Mister Midori - Lite

20.4M10,000+
Gelegenheitsspiele
4.0
Mister Midori - Lite Screen Shot 0Mister Midori - Lite Screen Shot 1Mister Midori - Lite Screen Shot 2Mister Midori - Lite Screen Shot 3Mister Midori - Lite Screen Shot 4Mister Midori - Lite Screen Shot 5Mister Midori - Lite Screen Shot 6Mister Midori - Lite Screen Shot 7Mister Midori - Lite Screen Shot 8Mister Midori - Lite Screen Shot 9Mister Midori - Lite Screen Shot 10Mister Midori - Lite Screen Shot 11Mister Midori - Lite Screen Shot 12Mister Midori - Lite Screen Shot 13Mister Midori - Lite Screen Shot 14Mister Midori - Lite Screen Shot 15

Mister Midori - Lite

„Mister Midori“ spielt man alleine und offline. Es handelt sich um den Vorgänger von "Mrs. Midori", ebenfalls hier erhältlich. Das Spielkonzept ist so gestaltet, dass man jederzeit unterbrechen und zu einem anderen Zeitpunkt weiter machen kann. Das gesamte Spiel findet offline statt. Daher eignet sich Mister Midori als Gelegenheitsspiel, um zwischendurch immer mal Phasen von Langeweile oder Wartezeit zu überbrücken. Es ist keine Internetverbindung nötig, keine Registrierung, keine Angaben von persönlichen Daten und kein Download weiterer Dateien. Es gibt 99 knifflige Levels, die man durch Logik und Geschick lösen kann. In einem labyrinthartigen Raum befinden mehrere blaue Kugeln, welche Mister Midori an die dafür vorgesehenen Stellen verschieben muss. Dabei ist es jedoch wichtig, welche Kugel man in welcher Reihenfolge bewegt, damit der Weg für den nächsten notwendigen Zug nicht versperrt wird. Ist eine Kugel angekommen, ändert sie ihre Farbe. „Midori“ ist das japanische Wort für grün. Ein Level ist gelöst, wenn alle Kugeln grün sind. Diese Spielidee basiert auf dem 80er-Jahre Klassiker „Sokoban“. Dies wird allerdings erschwert durch verschiedene Herausforderungen wie zum Beispiel Teleporter (die Spielfigur wird in einen anderen Bereich des Levels „gebeamt“), Zauberwände (lassen sich nur einmal durchschreiten und verschließen sich nach wenigen Sekunden) oder Wassergräben (Mister Midori kann nicht schwimmen und muss einen trickreichen Weg suchen, auf die andere Seite zu gelangen). Außerdem kommt durch verschiedene Ereignisse ein gewisser Zeitdruck hinzu. So kommt es vor, dass sich an einigen Stellen langsam Lava ausbreitet und alles zerstört. Mister Midori wird manchmal von einem „bösen Tier“ verfolgt. Wenn er nicht weglaufen kann, muss er mit Tretminen oder Bomben an den richtigen Stellen versuchen, den Verfolger loszuwerden. Einige Levels sind mit einem Countdown ausgestattet, der rechtzeitig deaktiviert werden muss. Ein Level dauert dabei je nach Schwierigkeitsgrad nur wenige Minuten. Jedoch ist nicht immer gleich ersichtlich, welches die richtige – und manchmal einzige- Lösung ist. Sehr häufig bemerkt man im Gameplay, dass man sich falsch entschieden hat und einen anderen Lösungsweg suchen muss. Deshalb gibt es einen Button, der das jeweilige Level neu startet. Diesen wird man voraussichtlich häufiger benötigen. Mister Midori ist mit seiner Spielmechanik, der Pixel-Art Grafik und dem passenden Soundtrack im 80s-Retro-Style gehalten. Wer heute gute Erinnerungen an einem C-64 oder einem Gameboy hat und Spaß an kleinen Gelegenheitsspielen findet, wird hieran seine Freude finden.
Zeig mehr

Was gibt's Neues

version 1.1.2
Die Vollversion kostet weniger als eine Tasse Kaffee.

Information

  • ID:com.moreinput.mistermidorifree
  • Aktualisiert:2023-01-20
  • Ausführung:1.1.2
  • Benötigt:Android 4.1
  • Verfügbar auf:Google Play
  • Dateigröße:20.4M